Unscheinbar, „irgendwie dazwischen“, von nachrangiger Bedeutung im Panorama österreichischer Dauermarken – das sind die „Kunstwerke aus Stiften und Klöstern“. – Briefpost international – Österreich Folge 4
Schlagwort-Archiv: postal
140 Pf „Heinemann“ – Schlüsselwert in Einzelverwendung
Über die Dauerserie „Heinemann“ auch nur etwas zu schreiben, bedeutet eigentlich Eulen nach Athen zu tragen. Die politischste aller bundesdeutschen Freimarkenausgaben stand für den „Bonner Machtwechsel“. – Briefpost national, Folge 6
Österreich – Die seltensten Ganzsachen der 1980er Jahre
65 Cent Einzelfrankatur – Rückfluß aus dem Ausland erwünscht
Neue, völlig umgekrempelte Auslandsentgelte zum 1.1.2006 – das war vor achteinhalb Jahren die große Überraschung! Sie erwartet die bereits 5. Folge von „Briefpost national“!
Posttarife 2006-2007 – Was sich geändert hat
Die in Philatelie 1/2014 begonnene Tarifübersichtsschau geht zügig weiter, detailliert, faktensicher. Mit 2014 wurde begonnen, inzwischen ist Philatelie-Digital beim überaus interessanten Doppeljahr 2006/2007 angelangt,
Rasante Schweizer Postautomation (Schluß)
Teil 2 und Schluß der Darstellung zu den jüngsten postautomatischen Entwicklungen in der Schweiz. 16 prallvolle Seiten geben ausreichend Auskunft zu „Schweiz modern“
Der „OSS-Tarif“ der DDR-Post
10 Pf ermäßigt + Luftpost Europa 5 Pf
Briefpost national – Folge 4: Die Unsicherheit ist seit Jahren groß. Sammler treffen auf bestimmtes Auslands-Briefpostmaterial der DDR aus dem Zeitraum bis Ende 1961 und bringen die Frankierungshöhe mit einschlägig bekannten Tarifdaten nicht zusammen.
Felipe VI. ist neuer König von Spanien
Spanien hat einen neuen König. Die Inthronisierung von Felipe VI. wird dem traditionsreichen Sammelgebiet neue Briefmarkenausgaben bescheren. Gleichwohl ist das Bildnis des heutigen jungen Königs auf Postwertzeichen schon 2004 erstmals verewigt worden. Ein für Spanien bedeutsames Markenereignis. Dennoch war an diesem Anfang auch etwas „Übliches“…
„Aus“ für Dauerserie „Sagen und Legenden“ vor Euro-Beginn
Es kündigen sich unruhige Zeiten für Produktion, Verbrauch und Verwendung von Briefmarken in Österreich zum Ende des letzten Jahrtausends an.
Tarife 2008 und 2009 – Was sich geändert hat
Das Jahr 2008, das wie so einige des vergangenen Jahrzehnts schon so fern und so wenig markant scheinend in Erinnerung sind, brachte „postalisch-brieflich“ nicht viel, dafür aber dem deutschen Steuerzahler und Rentner das erste „helle Erwachen“ bei seinen Sparplänen für die Zukunft.