Kategorie-Archiv: Deutschland aktuell

Messe „Philatelia“ mit Neustart 4. und 5. März 2023

Nach dem traurigen Ende der IBB im ersten Corona-Jahr nach einem Tag Dauer (6.3.2020, Abbruch 22 Uhr) folgt jetzt der Neubeginn. In der bayerischen Hauptstadt. Und wieder im Norden der Stadt, im MOC-Center in Freimann, Lilienthalstraße (Halle 2; alle weiteren Messe-Details  s. pdf-Anlagen). Erfreulich und anders als in Ulm: Der Eintritt ist kostenlos – nur in der parallel durchgeführten Münzen-Messe NUMISMATA (Halle 3) wird man zur Kasse gebeten.

   Block „Papst Benedikt XVI.“ Ein Renner?

Fünfzig Anbieter aus Briefmarkenhandel, Auktionssektor und Zubehör-Herstellern haben zugesagt, ebenso die Versandstelle der Deutsche Post. Für sammlerische Beratung sorgen BPP-Prüfer und fünfzehn BDPh-Arbeitsgemeinschaften, dazu wartet ein gesonderter Stand des Münchner Philatelistenvereins und des BDPh-Landesverbandes Bayern auf Neugierige und Informationsdurstige.

Zur obigen Gedenkblock-Neuheit der Österreichischen Post:
Die Neuheit zeigt ein Porträt des am 31. Dezember 2022 verstorbenen deutschen Kirchenoberhauptes (bürgerlicher Name: Joseph Alois Ratzinger). Dazu gibt es einen bildgleichen Sonderstempel. Der Gedenkblock wird an diesem  4. März um 10 Uhr im Rahmen einer Präsentation in Halle 2 dem Publikum vorgestellt. Der deutsche Markenherausgeber versagte es sich, dem katholischen Kirchenführer (2005-2013) mit einer Briefmarke zu gedenken. So einen kulturellen „Blackout“ kriegt nur ein Land wie Deutschland hin.

   Guter Brauch: Sonderstempel zur „Philatelia“.

Die Internationale Briefmarken-Börse München heißt jetzt Philatelia München. Bedeutet: Der im philatelistischen Messe- und Großbörsengeschehen auch emotional hoch aufgeladene Veranstaltungsname wird revitalisiert. Die 1981 erstmals durchgeführte Messe (Hannover) hat zwar nicht die lange Tradition einer Briefmarkenmesse Essen, aber von allen drei Veranstaltungen mit Blick auf nationale Bedeutung und Symbolik im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung den größten Nimbus. Im übrigen bedeutet ihre Wiedereinsetzung auch: Aus dem bisherigen Messegeschäft, sprich: IBB, ist die bisherige Messe Sindelfingen raus. Als Veranstalter fungiert die Messeagentur Jan Billion in Ratingen. Projektleiter ist Wolfgang Lang, seines Zeichens Präsident des Deutschen Briefmarkenhandels (APHV).

Vollständige Beiträge im Pdf-Format bitte herunterladen: Philatelia München 4.-5. Maerz 2023 und Aussteller – Philatelia 2023 und Hallenplan und Durchführung – Anfahrt

IBB Ulm 2022 – Unrühmlicher Auftritt der Post

  Post verspekuliert sich!

Der Erfolg bzw. der Verlauf der IBB Ulm Ende vergangenen Oktober offenbart neben viel Pressejargon, den man mit gleichem Wortlaut in der Tagespresse wie erst recht in den philatelistischen Medien abgedruckt fand, und dem Beitrag von Philatelie Digital jetzt eine weitere Facette. Für sie sorgt Heinz Friedberg, Schriftführer seines Vereins in Dietzenbach, im „Vereinsreport“ 2022/12. Friedberg, der seit vielen Jahren auch als Leiter der Rundbriefredaktion der ArGe Briefpostautomation e.V. fungiert und dessen Beiträge regelmäßig zeigen, daß er weiß, wovon er schreibt. Er richtet in seiner dieser Tage erschienenen Onlinepublikation ein grelles Licht auf das Gebahren der Postphilatelie (Versandstelle) während der drei Veranstaltungstage. Dabei läßt auch Friedberg keinen Zweifel am Erfolg der ersten Messe in Ulm entstehen. Hier der Erstaunen auslösende Abschnitt seines Befundes:

„Offen kritisiert wurde die bescheidene Organisation der Deutschen Post. Ein persönlich vor Ort gewesener Sammler berichtet: Die Post war nicht mit eigenen Kräften anwesend, sondern ließ sich von einem mit der Philatelie nicht vertrauten fremden Dienstleister vertreten. Das Dilemma begann mit der Messeganzsache. Diese war anfangs nicht zu haben, wurde dann am Stand des Landesverbands Süddeutschland für 10 € (!!) verkauft, maximal zwei Stück pro Person. Auch der spätere Verkauf am Postschalter war ein Drama. Es gab zwei unterschiedliche Druckarten des Datamatrixcodes. Nicht besser lief es beim Philatelieblock. Der war am ersten Tag mittags ausverkauft. Nachschub kam erst am zweiten Tag. Nicht alle Ausgaben des laufenden Jahres waren verfügbar. Am letzten Tag standen überhaupt keine Marken mehr zu Verfügung, selbst die Dauerserien sind nicht mehr vorrätig gewesen. Dann konnte man nicht einmal mit der Karte bezahlen, sondern nur mit Bargeld, angeblich wurde das Kassensystem umgestellt (Mitten im Börsenbetrieb??).
Im Bericht auf der Internetsseite des BDPh ist von diesen nicht ganz so geringen Ärgernissen nicht die kleinste Andeutung zu finden.“
 (Zitatende)

Beim sog. „Philatelieblock“ (was für eine alberne modische Bezeichnung!) handelt es sich um die Gedenkausgabe zum diesjährigen „Tag der Briefmarke“. Sie hat die erstaunliche Druckauflage von 0,6 Mio. Stück. Davon erfuhren BDPh-Vertreter „so ganz nebenbei“ bei einem Besuch in der Sicherheitsdruckerei Bagel. Der Block  ist weiterhin, jetzt Ende November, in dem völlig chaotisch-unübersichtlichen Philatelie-Onlineshop der Post bestellbar. Ob auch erhältlich? Wird der Block weitergedruckt? (geä. 29.11.22).
                                                                                               Philatelie-Digital Nov 2022

 

IBB Ulm: „Das haben´se was verpaßt!“

Das philatelistische Messeereignis dieses Jahres liegt hinter uns. Mit Spannung wurde allenthalben der Verlauf der Internationalen Briefmarken-Börse (27.-29. Okt.) am neuen Messeort Ulm erwartet. Um ein Bild zu nehmen, die Donau in der Friedrichsau ist nicht weit, sie ist schon ein kräftiges „Bürschchen“, nach über 3000 Kilometern aber wird sie ein machtvoller europäischer Strom sein, der an seinen Ufern seit Jahrhunderten prächtigsten Glanz und mitreißende europäische Kultur versammelt.

So könnte es mit der IBB in Ulm als dem Nachfolger von „Sindelfingen“ werden. Philatelie-Digital nahm die Pressemitteilung der Messe zur Kenntnis, doch klang sie ihm zu viel nach dem Üblichen. Klare, erdnahe Aussagen jedoch von einem Händler (Rösler-Briefmarkenversand, Mannheim) und Wolfgang Lang, APHV-Präsident und Händler. Beide sind Anbieter von Postgeschichte-Bedarfspost, Rösler dazu noch Enthusiast der losen Briefmarke in Besterhaltung.

„Wer nicht gekommen ist, hat was verpaßt! Ich bin zu hundert Prozent zufrieden. Und wenn ich andere höre, sagen die das gleiche.“ Wolfgang Rösler, seit Jahren auf allen bislang großen Messen in Deutschland zusammen mit seiner Frau Ursula eine verläßliche Größe, kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. „Natürlich hat sich da auch vieles angestaut.“

So sieht es auch der „oberste“ Händler Deutschland, Lang und präzisiert den Neustart der IBB nach drei Jahren Corona-Zumutungen: „Der Ausfall wegen Corona seit 2020, die seitdem angesammelten Spargroschen und dazu die große Lust, Qualität nicht nur auf dem Bildschirm beim Internetkauf, sondern sie in den Händen zu halten, sie von allen Seiten begutachten können, waren der Motor in den drei Tagen. Für mich  ehrlicherweise in dieser Stärke ein unerwarteter Zuspruch. Sogar der Freitag lief für meine rund achtzig Kollegen umsatzmäßig vergleichsweise hervorragend.“ Vergleich heißt hier: im Unterschied zu Sindelfingen. Man muß hier jedoch „Sindelfingen“ richtig einordnen, auch der Messeort hatte freitags schon mal bessere Zeiten gesehen, bis in den letzten Jahren aus dem Werktag ein „Krampftag“ geworden war.

Ulm-Messe: Internationale Briefmarken-Börse 2022  Foto: L. Schwerdtfeger Südwest Presse

Während Lang am Preis-Leistungsverhältnis im Essensbereich (Messeangebot) Kritik angebracht fand, war er voll des Lobes über die äußeren Bedingungen der Messe. Das gute Oktober-Herbstwetter war der i-Punkt dazu. Entscheidend war die im Unterschied zu Sindelfingen unschlagbar bessere Infrastruktur der Messe: Weiträumige, lichthelle Messehallen 1 und 2, ausschließlich ebenerdig gelegen, ein älteren Semestern mühevolles Treppensteigen zu Foren, ArGe-Ständen und Ausstellungsbereich (alles Halle 2) entfiel. Überhaupt erwartete den Besucher  eine freundliche Ausstrahlung des Interieurs. Beratung und Restaurationsbetrieb fanden aufgeräumten Platz im Foyer (keine Essendämpfe und -Gerüche mehr im Stand-Sektor), es gab  beste Parkmöglichkeiten und auch keine Umstände eines Bus-Shuttles mehr. Ansonsten bot auch Ulm die in Sindelfingen jahrzehntelang eingeübte Solidität des Bewährten und Hochklassigen: Ratgebende Experten und ArGen (40), Ausstellung („Postgeschichte Live“), Präsentation des „Mond-Briefes“  sowie anspruchsvolle Fachvorträge.

Der Eintritt in Höhe von 5 Euro bot keinen Anlaß zum Murren. Bei Einkauf ab 50 Euro wurde der Betrag vergütet. Sicherlich am wenigsten hätten Bus-Fahrgäste des Postwertzeichen-Sammler-Vereins Mannheim (1921 gegr) etwas zu mäkeln. Ihr Verein erstattete die fünf Euro, was den natürlich zu Sindelfingen gestiegenen Fahrpreis von 30 Euro („Vereinsbus“) spürbar minderte. Es gibt bislang keine offizielle Mitteilung zu den verkauften Eintrittskarten (bis 16 J freier Eintritt). Die Rede ist von rund 2000 zahlenden Besuchern. Den Händlern war die Zahl egal, sie sahen auf ihre Umsatzzahlen und die waren, so Lang, „einfach gut.“

Masse „macht´s“ also nicht immer, aber natürlich hat auch sie ihre Vorteile, zumal dann, wenn ein erhöhtes Kaufvolumen einhergeht.  Das wird man 2023 sehen. Dann erwarten die Ufer der Donau in Ulm erneut briefmarkensammelnde  Gäste aus aller Welt!                        Philatelie-Digital, Nov 2022

Vollständiger Beitrag im Pdf-Format bitte herunterladen: IBB Ulm 2022-PrMitt
                                                                                                   

Frachtpreise steigen zum 1. Juli 2022

Post erhöht Paketpreise für Privatkunden

Päckchen und Pakete werden bei der DHL zum Juli teurer, auch die Onlinerabatte fallen weg. Das meistgekaufte Produkt wird laut Unternehmensangaben allerdings günstiger.

Die Post-Tochter DHLerhöht zum 1. Juli die Paketpreise für Privatkunden. »Gestiegene Transport-, Zustell- und Lohnkosten sowie allgemeine Kostensteigerungen machen Preiserhöhungen im nationalen und grenzüberschreitenden Paketversand unumgänglich«, begründete das Unternehmen den Schritt.

Künftig gebe es bei den nationalen Paketsendungen auch keinen Preisvorteil mehr für online gekaufte Päckchen- und Paketmarken. Die Filial- und Onlinepreise in der Produktkategorie Päckchen S sollen auf 3,99 Euro von zuvor 3,79 Euro steigen. Für das Päckchen M müßten 4,79 Euro bezahlt werden, nach zuvor 4,50 Euro beziehungsweise 4,39 Euro. Der Preis für das ausschließlich online erhältliche Paket zwei Kilogramm steige auf 5,49 Euro von 4,99.

Mit der Abschaffung der Preisunterschiede zwischen online und in den Filialen gekauften Marken reduziere das Unternehmen Komplexität und gestalte seine Paketpreise für die Kunden übersichtlicher, teilte die Post mit. Auch Packsets und Pluspäckchen werden der Post zufolge aufgrund der gestiegenen Papierkosten etwas teurer. Demgegenüber werde der Filialpreis für das am häufigsten von Privatkunden genutzte Paket, das fünf Kilogramm faßt, mit 6,99 Euro um 50 Cent billiger. – svs/Reuters

Vollständige Beiträge im Pdf-Format bitte herunterladen: Frachtpost -Preisanpassungen – PrMitt 13.6.22 und Frachtpost – Preise 1.7.2022

Kurzkommentar:
Gut, daß diese Preiserhöhung Marken- und Briefpost-Sammler nicht mehr tangiert! Letztlich war es sogar sammlerfreundlich (obwohl das nie die Absicht in Bonn war!), daß die Post mit  dem 1. Januar 2021 die Zulässigkeit einer Freimachung der Päckchen national und international mit Briefmarken beendet hat. Denn noch jede Preiserhöhung bei „Päckchen“ – und davon gab es viele – führte zu entsprechenden (hohen) Nominalen bei den Dauerserien „Sehenswürdigkeiten“ bis „Blumen“. Eine ärgerliche, für manche auch nervtötende Mehrbelastung des jährlichen Sammlerbudgets. Wir Sammler mit Neigung zum Spezialinteresse hatten letztlich keine Wahl: Marken einzeln postfrisch/ gestempelt, die Rollenversion in 6er-Streifen inklusive der Varianten bei den rückseitigen Zählnummern, dazu Marken mit 10er-Bogen-Nachweis mußten sein; ausgefallen erst recht jene, die (immer noch) komplette Bogen sammelten. Das alles ist zum Glück vorbei. Bleibt noch zu erwähnen, daß die letztmalig mögliche Einzelfrankatur mit der 379-Cent-Blumenmarke (Mi. 3399) sich unter den Euro-Frankaturen inzwischen als eine der zahlreichen seltenen Freimachungen (12. Juli 2018 – 31. Dezember 2020) erweist. – Nachsatz: Eine weitere Berichterstattung zu den Frachtpreisen erübrigt sich für Philatelie-Digital endgültig.
                                                                                                                       Philatelie-Digital 6-2022

Im Oktober nach Ulm – Internationale Briefmarken-Börse in trockenen Tüchern

Es ist soweit, Vereine können für den Herbst wieder ihre gemeinschaftlichen Busfahrten organisieren! 2022 ist endlich Phila-Messe-Zeit in Deutschland! Das „alte Sindelfingen“ ist jetzt das „neue Ulm“! Philatelie-Digital lag richtig mit seiner Meldung von Mitte Februar.

Ulm zentral im Kreuz von A 8 Karlsruhe-München, A6 Saarbrücken-Mannheim-Nürnberg und A7 Kassel-Fulda-Würzburg-Kempten.

Der blaue Pfeil zeigt das neue Ziel – Ulm Friedrichsau, unweit der Donau

Die Briefmarkenmesse in Essen fällt 2022 bekanntlich Corona noch zum Opfer. Doch die Schockstarre im Veranstaltungsgeschehen hatte bereits in diesem März vielerorts ihr Ende. In ganz Deutschland konnten wieder Großtauschtage durchgeführt werden – mit teils prächtigem Erfolg. Erst recht seit diesem April bietet sich dem Sammler wieder viel Auswahl in der näheren und ferneren Umgebung. Doch die einst von August Wahn (LV Südwest) ins Leben gerufene und zum internationalen Messe-Dauererfolg entwickelte Briefmarken-Börse ist von einem ganz anderen Kaliber. Zweimal fiel sie aus. Am 27.  und bis zum 29. Oktober 2022 kommt es zum Neustart.

In gebotener Weise nüchtern die Ankündigung vom Bund Deutscher Philatelisten e.V.:

„Projektleiter ist Jan Billion, Veranstalter bleibt die Messe Sindelfingen. Das Rahmenprogramm wird vom Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine im Bund Deutscher Philatelisten e.V. (LSW) ausgerichtet. Sowohl der internationale Wettbewerb „Postgeschichte live“, bei dem mit posthistorischen Exponaten das „Goldene Posthorn“ gewonnen werden kann, als auch die Briefmarken-Ausstellung REMSMA mit Jugendklasse werden in Ulm stattfinden. Sonderstempel zur Messe und die Jugendtage des Landesring Süd-West der Deutschen Philatelisten-Jugend e. V. sind ebenfalls wieder geplant.
Die Internationale Briefmarken-Börse Ulm findet vom 27. bis 29. Oktober 2022 in der Ulm-Messe, Böfinger Str. 50, 89073 Ulm, statt. Sie ist am Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Samstag von 10 bis 16 Uhr. Eine Tageskarte ist an der Kasse zum Preis von fünf Euro erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.“                   Philatelie-Digital, 4-2022

Nachtrag: Ende der Markenfreimachung bei Päckchen

Seit dem 1. Januar 2021 gilt die neue Freimachungsregelung für Päckchen. Im Preisverzeichnis “Preise und Leistungen” der Gelben Post, dort auf Seite 69 bis 70, wird der Postkunde darüber informiert, daß Briefmarken für eine Frankierung von Päckchen nicht mehr zulässig sind. Das gilt das auch für Sendungen ins Ausland.

Einen Hinweis auf das Warum liefert die Antwort von Deutsche Post DHL an den Informationsdienst „Inside Digital“. Darin schreibt Hans-Christian Mennenga, Leiter Pressestelle Nord der Deutsche Post DHL Group:

“Zur Vereinfachung des Produktportfolios können DHL-Päckchen seit dem 1.1.2021 nicht mehr mit Briefmarken frankiert werden. Der Anteil von Päckchen, die mit Briefmarken frankiert werden, ist seit Jahren deutlich rückläufig”.

Verbleibende Alternativen sind die in den Geschäften und Filialen erhältlichen selbstklebenden Versandscheine (Postaufgabe am Schalter mit Barbezahlung) und das Online-Frankieren. Die fragliche Webseite lautet: dhl.de/onlinefrankierung. Eine DHL-App steht ergänzend zur Verfügung. Darüber hinaus gültige Freimachungsformen sind die  Postangebote „Internetmarke“ (bis Juni 2010 STAMPIT),  „Päckchenmarke“ (Label im Schalter- u. Postshop-Angebot) und FRANKIT (Freistempelung durch die Post). Auch ist die Frankierung mit Freistempelmaschinen inklusive DV-Freimachung weiterhin möglich bzw. zulässig.

Der Ausschluß  von Briefmarken für eine Freimachung kam überraschend. Der genannte Informationsdienst schreibt dazu: „Auf Twitter relativierte die Deutsche Post DHL diese harte Aussage inzwischen. Es gäbe bis Ende Juni (2021! der Verf.) ) noch die Möglichkeit, bereits erworbene Briefmarken mit der entsprechenden Frankierung im Rahmen einer Übergangszeit zu nutzen. Bereits gekaufte Briefmarken verfallen also nicht.“
(Quelle: https://www.inside-digital.de/news/paeckchen-versand-deutsche-post-aendert-die-regeln)                                                                                                                Philatelie-Digital / Dez 2021 

       
Onlinefreimachung, nie mit Datum (li.o.), Versandschein bei Einlieferung am Schalter (m. Datum der Postaufgabe; re.o.) und Päckchen S mit Briefmarke 379 Cent (u.). Dies ein Beispiel für letztmalige Briefmarkenverwendung. Die Entgelte 379 Cent und 450 Cent (Päckchen M) sind seit dem vergangenen 1. Januar Filial- wie Onlinepreise. Kaum vorstellbar, daß die Post S-Päckchen noch länger mit Münzzahlung 3,79 € entgegennimmt!

Dialogpost-Entgelte: Erhöhung ab Januar 2022

Die Angaben zur „Blumen“-Dauerserie im letzten Blog-Eintrag sind zu korrigieren. Die neue Berichtslage teilte schon früh die Versandstellenpublikation „Philatelie aktuell“ mit ihrer Ausgabe 25-2021 mit. Danach erscheinen am kommenden 3. Januar noch zwei Werte zur Freimachung des Standardsegments der Dialogpost (Massensendungen).
Die neuen Nominalen zu 32 Cent und 37 Cent werden aufgrund der steigenden Entgelte für die Standardsendungen (Briefform) bis 20 g bzw. 21 bis 50 g notwendig. Der Preis für die Versendungsform „Postkarte“ bleibt mit 28 Cent unverändert. Von einem weiteren Druck dieser Marke ist folglich auszugehen. Versender, so scheint es, beachten dieses nochmals ermäßigte Sendungsangebot aber offenkundig kaum. Trotz intensiver Suche im Sammelmarkt hat der Autor eine solche Verwendung noch nicht entdecken können.
Die Post als Herausgeber von Dauermarken (inkl. Automatenmarken) nutzt damit die neue Dauerserie „Welt der Briefe“ und dem dort aufgedruckten Matrixcode für Massensendungen nicht.

  Schneeglöckchen        Rotklee

Apropos „Blumen“-Dauerserie
Noch zwei Dinge zu den „Blumen“, die sich bekanntlich zur bislang umfangreichsten deutschen Dauerserie seit Ersterscheinen 2005 gemausert haben: Hier erstaunten oder je nach Blickwinkel verärgerten zuletzt die Nachschieber von schon vorhandenen Nominalen mit neuen Motiven. Letzte Beispiele: die im letzten Blog-Bericht genannten Wertstufen zu 50 Cent und 200 Cent. Zuvor fielen in dieser Hinsicht schon die ebenfalls Sammlergeld schröpfenden Werte zu 5, 10, 20 und 145 Cent unangenehm auf. Sie verdankten sich ja nicht einem neuen Posttarif, etwas, womit sich die geänderten Motive bei den Nominalen zu 45, 60, 70, 80, 90 und 220 Cent (dürftig) erklären ließen.
Zum anderen hat die zuständige Bonner Abteilung in der Postzentrale nach langem Warten der Sammlerschaft die Auflagenzahlen der seit 2005 erschienenen Neuheiten vorgelegt. Wie zu erwarten war, sind es „Gesamtmengen“, d.h., es wurde nicht nach den Produktionsformen Bogen-/Rollenmarken unterschieden. Spezialsammler gehen noch einmal mehr leer aus, als die Änderungen bei den Zählnummern ebenso unberücksichtigt blieben wie die Unterscheidung der Bogen nach „mit/ohne EAN-Code“.
Etwas ärgerlich ist es, daß die Vorstellung der Zahlen all zu deutlich auf den Abdruck im Michel-Deutschland-Katalog 2021/2022 zielt. Es fehlt die Angabe des Nennwertes, dafür wird die Michelnummer gebracht. Nicht jeder aber kann sich und will sich jedes Jahr den inzwischen 62 Euro kostenden Deutschland-Normalkatalog leisten. Selbst dann nicht, wenn er inzwischen auch vom Phila-Shop der Gelben Post vertrieben wird.

PDF-Dokumente bitte herunterladen: Dialogpost Entgelte 1.1.2022_Post-Serviceblatt und Dialogpost – Preise alt neu_koopmanndruck und Auflagen_DS_Blumen_2005-2018 und Auflagen_MH__FB_2005-2020 und Auflagen_Sondermarken_Blocks_2013-2021

2022 neue Dauerserie „Welt der Briefe“

Die seit 2005 erscheinende Dauerserie „Blumen“ erlebt 2021 mit dem Erscheinen der ersten Werte der Nachfolgerserie „Welt der Briefe“ ihr Produktionsende. Letztmalige Neuheiten der „Blumen“ erschienen 2020: 30 Cent (Taglilie, naß- u. selbstklebend, 2. Jan.; Mi. 3509 bzw. 3516), 50 Cent (Zinnie, naßkl., 2. April; Mi. 3535) und 200 Cent mit Motiv „Purpurknautie“ (naßkl., 6. Aug.; Mi. 3556).

Ersttag der vier ersten Werte der neuen Serie war der 2. Dezember. Deren Besonderheit: Alle vorgesehenen Wertzeichen sind mit einem Matrixcode ausgestattet, selbiger befindet sich auf einem weißen Nebenfeld. Das macht die neuen Dauermarken größer. Unverändert bleibt es je nach Anforderungslage am Schalter bei den Gummiausstattungen „Selbstklebend“ (sk) und Naßgummiert sowie den Produktformen 10er-Bogen, SK-Sets (jeweils alle 4 W.) und Rollenmarken (bislang nur der 5-C-Wert, 200er-Rolle).

Alles zum Hintergrund der neuen Dauerserie ist in der Pressemitteilung der Post vom 1. Dezember 2021 nachzulesen. Die technischen Details zu den Marken finden sich dort nicht. Die seien hier kurz in einem „Steckbrief“ aufgeführt:

+   Entwurf: Bettina Walter, Bonn
+   Format: Breite: 31,80 mm; Höhe: 30,13 mm
+   Format Zehnerbogen: Breite: 83,60 mm; Höhe: 170,00 mm
+   Anordnung Paz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander
+   Anordnung EAN-Code: Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite wird
ein AN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
+   Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
+   Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes
+   Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
+   Ausgabetag: 2. Dezember 2021

                 Vier Werte mit Druckjahr 2022 erschienen vorab am 2. Dezember. 

Auch seien die Leistungen des Matrixcodes hier noch einmal in Stichworten erwähnt:
–    Basis-Sendungsverfolgung von Briefen und Postkarten per App
–    Besagte App ermöglicht interessante Informationen zur Briefmarke und dem Motiv

PDF-Dokumente bitte herunterladen: Welt der Briefe – Neue Dauerserie – PrMitt 1.12.21 und Matrixcode – Digitaler Wandel PrMitt 2.2.21

Auslandsentgelte 2022 unverändert

Im Netz und dabei nicht auf den Homepages der Gelben Post fand sich jetzt, am 13. d.M., eine Gesamtaufstellung der Post zu den wichtigsten Entgelten für den nationalen und internationalen Versand ab dem 1. Januar 2022. Sie zeigt zur Überraschung des Autors keine preislichen Anhebungen beim markenfrankierten Briefversand ins Ausland. Eine erfreuliche Nachricht. Es bleibt aber offen, was die Post beim „Warenversand“ (nur Online-Freimachung) oder im Frachtbereich (nicht genehmigungspflichtige Entgelte) plant. Doch ist besagter Frachtsektor  für den Briefpostsammler mit Ausrichtung Markenfrankaturen seit dem 1. Januar 2021 sowieso uninteressant geworden, als die Markenfreimachung bei Päckchen nicht mehr zulässig ist.

PDF-Dokument bitte herunterladen: Preisübersicht national international 1.1.2022