Mischfrankaturen – ein Thema für sich / Briefpost national – Folge 64 (4 Teile)
Einem Pressebericht vom 29. August zu einem Prozeß in Nordrhein-Westfalen gegen einen Erpresser zufolge wurde dieser mit einer heutzutage gängigen wie erfolgreichen Technik entlarvt. Der Mann hatte seine „Geldforderungen“ mit der Post verschickt und dabei, logisch, Briefmarken zur Freimachung genutzt. Nicht irgendwelche, sondern solche heute ja so unmodischen – mit Naßgummi. Die muß man, wie schrecklich, wenn nichts anderes greifbar ist, mit Speichel anfeuchten. Beim Erstellen der Erpresserbriefe selbst hatte der Mann „agentenclever“ Handschuhe getragen. Die DNA auf der Markenrückseite zu entdecken war für die Kriminaltechniker offenkundig ein Kinderspiel. Ein Stück aus dem Kuriositätenkabinett, das schon deshalb auf diesen Seiten eigentlich nichts zu suchen hat.
Die Lage ist aber ernster, trotzdem natürlich mit diesem Seitenblick nicht weniger kurios und für den einen oder anderen sogar erhellend.
Bekannt ist seit nun schon mehreren Jahren: Selbstklebende Postwertzeichen beherrschen den Markenverbrauch in Deutschland immer mehr. Das briefliche Erscheinungsbild – Frankatur – ist dadurch inzwischen zur Einöde verkommen (an deren Zustandenkommen leider zu viele Sammler wesentlich mit beteiligt sind, als sie selber für ihre Korrespondenz ausschließlich Selbstklebende verwenden; der Blog-Inhaber kann darüber bei seinem Postfacheingang eine klare Meinung haben). Viele der naßgummierten Neuheiten landen nur noch in Alben. Die Sammler selbst nervt, daß sie, wenngleich die philatelistische Sachlage klar ist, diese bildgleichen und manchmal auch formatgleichen, in der Perforation aber doch unterschiedlichen Marken mindestens zweimal kaufen müssen, um komplett zu sein.
Vor dem Hintergrund des oben geschilderten Sachverhalts stellt sich damit die Frage: Sind alle Nutzer von Selbstklebenden potentieller Verbrecher, weil sie sich mit dieser Klebesorte unerkennbar machen? Und die „Apologeten“ der naßgummierten Marken Trottel, weil sie ihr – eventuell potentielles – Tun nicht zu Ende denken?
Oder ist alles ganz anders? Ist die massive Ausweitung bzw. Propagierung der Nützlichkeit von Selbstklebenden vielleicht nicht doch eine Angelegenheit höherer Politik, deren Überschrift dem deutschen Bürger satt-klebend vertraut ist: Wir schaffen das! Wir schaffen es, das Briefmarkensammeln mit seiner Ödnis markenbrieflicher Anschauung – Grafiker- und Werbefuzzis sagen dazu schwiemelnd „Anmutung“ – endlich in den postalischen Mülleimer zu kippen? Was ist mit der Markenvielfalt? Hilfe, was für ein Teilwort! Vielfalt Ist ja im „progressiven“ ideologischen Politjargon unbedingt anzubringen, gleichsam als Betformel.
Es ist doch so: Durch reine Nutzenerwägungen (sog. „teureres“ Handling von naßklebenden Marken im Postbetrieb) wird mit dem Exotendasein von naßgummierten Neuheiten der schon jetzt deutlich erkennbare bildliche Marken-Friedhof zementiert und damit die Verabschiedung vom Neuheitensammeln bei immer mehr Sammlern.
So also ist „Vielfalt“ ergänzend zu verstehen! Es ist das Vielfaltsgequake der ideologischen Betonköpfe, das die Gehirne verkleben soll. Vielfalt heißt hier, alles gleich, ähnlich, praktisch und gut zu machen. Vielfalt in Sonntagspredigten, erstickende Gleichförmigkeit in der Realität. Die Felder, auf denen man sich austoben kann, sind – was schon – vielfältig! Paßt ja alles: Jene, die ihre moralinsaure, grüne, ja so sehr auf Individualismus pochende sog. „Fortschrittsideologie“ zum Programm erhoben und in den „staatstragenden“ Parteien im Gefolge eines vierzigjährigen Kulturkampfes durchgesetzt haben, sind die ersten, die heute One-World-Einheitspostulate heraustönen und dabei dem Globalismus und der Vereinheitlichung durch die Macht weltumspannender Konzerne das Wort reden, in versteckter Kumpanei mit Handaufhalten/Pöstchenreiten oder ahnungslos. Zu welchen Erkenntnissen ein Prozeß am Aachener Landgericht doch führen kann!
Abgelegt im Ordner „Angemerkt“ – Philatelie-Digital 16/2017