Kategorie-Archiv: Ausland aktuell

Schweizer Post erhöht Entgelte zum 1. Januar 2024

Das Portal pctipp.ch meldet für den Beginn nächsten Jahres Preisanhebungen der Post für Briefe und Pakete. Die letzte Preiskorrektur erlebte der Schweizer Postkunde am 1.1.2022. Wie der Informationsdienst  schreibt, betone die Post, daß sie nur Teile der aufkommenden zusätzlichen Kosten an die Kunden weitergebe. Einen „gewichtigen Teil“ werde sie trotz Preiserhöhungen auch weiterhin selbst tragen und unter anderem „mittels Effizienzmaßnahmen kompensieren“.  Preiserhöhungen wie  Effizienzmaßnahmen seien, so wird die Post wiedergegeben, „neben Wachstum und Nachhaltigkeit wichtige Pfeiler der Strategie“. Mit ihr hat die Post Anfang 2021 begonnen. Die Post  wollen „den Service Public langfristig und mit eigenen Mitteln sichern“.                                                                                                              Philatelie-Digital, 6. Juli 2023

Weiterlesen

Cancel-Wahn – So ein „Tour“-Sammelstück ginge gar nicht!

  

Vor 120 Jahren war die Tour de France noch eine Schnapsidee, doch schon bald war sie die Königin unter den Rad-Etappenrennen auf der Welt. Jetzt, am 1.Juli hat ihre 110te Ausgabe begonnen und erneut wurde für den Start das nahe Ausland (Spanien, Bilbao) mit einbezogen. Erst ab der dritten Etappe findet sie auf französischem Boden statt.

Dem deutschen Fan, der, um am Ort seinen Helden zuzujubeln, mit Vergnügen Jahr für Jahr allerlei Entbehrungen auf sich nimmt, ist die „Tour“ seit Rudi Altig und Dietrich Thurau (bislang einziger dt. Gewinner, 1997) ein äußerst beliebtes Sommer-Sportereignis. Vor allem auch im deutschen Fernsehen. Das tat seit 1985 einiges dafür. Wurde doch der Zuschauer über die Jahrzehnte durch die Reporter Herbert Watterott und ihm folgend Jürgen Emig  in den Fernseh-Liveübertragungen auch über allerlei höchst Wissenswertes und Reizvolles zu den durchfahrenen Landschaften und Orten unterrichtet, so ganz nebenbei, en passant eben.

Frankreich ist für den deutschen Normalo vor allem wegen der Sprache ja kein bevorzugtes Reiseziel (gilt umgekehrt noch viel mehr), doch Eindrücke und Wissen über seine landschaftliche Schönheit und die optische und historische Vielfältigkeit seiner Regionen, Dörfer und Städte  wurden gerade von diesen beiden Reportern mit Inbrunst frei Haus geliefert. Ihre Stimmen waren sonor und gut anzuhören. Damit das ganze Gegenteil zu diesem heute dahingehaspelten, genuschelten, viel zu schnell gesprochenen Sätzen (das überaus Fachliche wird hier nicht bestritten)  mit seinen oftmals unabgeschlossenen Inhalten und noch mehr Redundanzen, den permanenten „Ähs“ und den komplett sinnfreien „Jas“ (Fehlt nur noch, daß die Herren demnächst auch noch jeden zweiten Satz mit diesem überall grassierenden dummen wie sinnentleerten „Genau“ abschließen).

Man kann also schnell nostalgisch werden. Das ist ein Sammler überwiegend ja sowieso oder sogar immer. So tritt denn auch der Rad-Thematik-Fan weltweit auf den Plan und trägt zusammen, was die Tour de France (oder, wie an dieser Stelle berichtet, der Giro d´Italia; Mai 2018) Thematisch-Postgeschichtliches zu bieten hat. Wenn der Autor das richtig beobachtet, verzeichnet Frankreichs Philatelie ungeachtet der reichen Poststempel-Pfründe und der Cartophilie unter der dem Dach der Modern-Thematik vier alles überragende Gebiete: die Schiffs- und Polar-Philatelie (inkl. TAAF), den 2,23-Mach-Flieger „Concorde“ und eben die Tour de France.

Damit zu dem oben gezeigten Sammelstück aus dem Jahr 1956 und einem damit verbundenen traurigen Befund. Denn daß in diesem seit einigen Jahren pathologisch „woken“ westlichen Europa heute noch ein Girlie wie die oben zu sehende Maid auf einem philatelistischem Sammelstück (sinnlichen) Aufmerksamkeitswert erzielen darf, ist anno 2023 völlig ausgeschlossen. Dagegen könnte – idealiter wie abwegig – auch eine Cathérine Deneuve,  die Grande-Dame der französischen Schauspielerinnen nichts machen, sie, die mutig in der „me-too“-Hysterie deutlich bekundete, daß sie männliche Annäherung weiterhin reizvoll findet und nichts Geschlechterdiskriminierendes darin entdecken kann – was einer deutschen Oberfeministin schwer auf den Magen schlug. Nun gibt es seit deren Haßfigur Esther Vilar heute auch kaum eine hierzulande, die so viel feminine Ausstrahlung wie die blonde Französin hätte.

Diese „Moral-Pest“ hat mittlerweile alle als relevant erkannte gesellschaftliche Bereiche ideologisch im Griff, sprachlich sowieso. Der Sammler mit wenig Mut sollte sich daher im Falle von Ausstellungsabsichten wappnen und seine Schrifttexte im Sammlungsobjekt überprüfen. Der jakobinische Tugend- und Moralfuror kann vor „diskriminierendem“ Sprachgebrauch keinen Halt machen! Also: Das generische Maskulinum vermeiden, das Binnen-I oder den Doppelpunkt mit „innen“ nicht vergessen!

Noch ein Wort zu Gap und damit etwas Landeskunde im obigen Sinne. Die hundert Kilometer südllich von Grenoble gelegene Vierzigtausend-Einwohnerstadt ist die Kapitale des Departments Hautes-Alpes. Mit Traunstein pflegt die Gemeinde eine Städtepartnerschaft. Gap liegt 750 Meter über dem Meeresspiegel und ist damit die höchstgelegene Département-Hauptstadt Frankreichs. An den Ausläufern der Alpen gelegen, lockt der  provençalische Süden mit seiner Nähe. Auch kulinarisch hat man etwas zu bieten. Zuletzt war Gap 2020 Etappenzielort. Ein Erik Zabel wurde 1996 dort Etappensieger. Erstmals wurde die Stadt 1931 in die „Tour“-Planung mit einbezogen. Streckenziele führen oft in die südlichen Regionen des im Westen nahen Zentralmassivs, so etwa 2006 nach Privas (Dptm. Ardeche). Für den in der Natur ruhesuchenden Touristen sind das alles klangvolle wie vertraute Namen.                                                                    Philatelie-Digital, 3. Juli 2023

Ukraines gezähnte Propaganda vom 12. April 2022 – Eine Marke für die Ewigkeit / Aktuelle Ergänzungen

   Marke „F“ für den nationalen Versand

Philatelie Digital berichtet sonst nicht (mehr) über Neuheiten und deren Ausgabedetails. Eine Ausnahme macht nun sogar ein ausländisches Wertzeichen. Es ist das am 12. April an die Schalter gelangte Markenmotiv mit dem Infanteristen Roman Hrybow und dem inzwischen gefechtsunfähigen bzw. gesunkenen russischen Kriegsschiff „Moskva“. Nach ukrainischen Angaben soll es von Raketen getroffen und in Brand gesetzt worden sein. Der Infanterist mit Standort Schlangeninsel (rumänische Küste)  gelangte in die internationalen Medien durch seinen Stinkefinger und den über Funk an die russische Seite übermittelten Spruch „Russisches Kriegsschiff, verpiß dich“, nachdem er und seine Kameraden zuvor aufgefordert worden waren sich zu ergeben. Er wurde gefangengenommen, kam im Austausch inzwischen aber wieder frei.

   W = internationaler Versand

Dieser Spruch soll sich nach einer dpa-Meldung vom 17. April auf der Marke befinden. Der Autor ist weder der östlichen Sprachen mächtig noch ist er blind: Wenngleich die Abbildungen eine leider nur geringe Auflösung zeigen, also mit Vergrößerungen sich nichts erreichen läßt, ist von einer solchen Botschaft im Markenbild nichts zu entdecken.

Die Kleinbogen (W-Auflage: 0,5 Mio. Stück, F = ungenannt) der Ukrposhta erschienen am selben Tag und sollen inzwischen vergriffen sein. Beide Marken decken die Gebühr für einen Brief bis 50g ab. Briefpost mit der W-Marke sollte ggf. hierzulande eintreffen können, denn ein Hinweis auf  Unterbrechung des Postverkehrs (wechselseitig) fand sich auf der Website der Deutschen Post bislang nicht (Stand 18.4.).

Die Neuheit ist natürlich eine Propagandamarke und damit übrigens etwas völlig anderes als eine Propagandafälschung. Selbige zeigten entweder motivlich markant eine verzerrte Wiedergabe einer ikonischen Darstellung oder eine propagandistische Textabänderung oder -umdeutung (Hetzparole) des replizierten Originals. Mit ihm sollte der Gegner bzw. das  Herkunftsland der jetzt verfälschten Marken weltanschaulich oder schlicht auf moralischem Gebiet  zersetzt werden. Die ukrainische Neuheit vom April wird aber nicht heimlich an die (eigenen)  und noch funktionierenden Postämter geschleust noch aus der Luft abgeworfen noch sonst wie auf verdeckte Weise von einem Gegner auf propagandistischer Briefpost postalisch ins Land geschleust (In diesem Fall fehlen offensive  Propagandamerkmale des gegnerischen Postwertzeichens, sie sind über dann meist über  technische Druck- oder Zähnungsdetails für die forschende Philatelie erkennbar).

Die Neuheit aus Kiew steht in einer langen Reihe von Propaganda-Ausgaben weltweit. Sie gibt es als kampfideologischen Mehrwert (krasses Beispiel aus dem „Kalten Krieg“: die „KSZE-Friedens- und Menschenrechte-Marken der kommunistischen Regimes), und vor allem, und damit historisch schon viel länger, immer dort, wo  tatsächliche oder vermeintliche Gebietsansprüche postalisch signalisiert werden sollen. Berühmter früher Fall ist eine 1900 erschienene Marke der Dominikanischen Republik, auf der die Grenze zum insularen Nachbarland Haiti verschoben worden war. Fast wäre es deshalb zum Krieg zwischen beiden Ländern gekommen.

Es gibt reichlich Literatur zu Thema „Propaganda“; da es sich um ein weltweites Phänomen handelt, ist die Literatur meist englischsprachig. Mit führend auf diesem Gebiet sicherlich der Holländer Jan Heijs, der sich zuletzt an Afrikas Konfliktregionen heranwagte (Africa – Disputed political propaganda on postage Stamms; 2020) wie er auch über die brisanten  Begleiterscheinungen des britisch-argentinischen Falkland-Konflikts schrieb (https://www.defactoborders.org/places/falkland-islands/the-falklands-island-stamp-battle).

Weitere (englischsprachige) Quellen, die für den forschenden Sammler ein Suchen lohnend machen: https://networks.h-net.org/node/193636/pages/3504043/stamps-messages-bibliography sowie: Stabley D Brunn, Stamps, Nationalism and Political Transition. Auch ein deutscher Autor hat sich zum Thema „Propaganda“ schon beizeiten in „Kalten Krieg“ geäußert: Hans-Jürgen Kuppel, Politik auf Briefmarken – 130 Jahre Propaganda auf Postwertzeichen (D´dorf. 1971).

Die jetzt von Ukrposhta vorgelegte Neuheit ist bei aller aktuellen Brisanz und Aussagekraft als Teil eines schon seit 2014  stattfindenden „Postkrieges“ zwischen der Ukraine und Rußland zu interpretieren  (s. hierzu den Beitrag von Jan Sperhake vom 7.Mai 2014:  https://www.heise.de/tp/features/Beginn-eines-neuen-Postkriegs-3365191.html). Sperhake macht in seinem Beitrag auf die 2014 von der russischen Post ausgegebenen Marken innerhalb der Serie „Regionen“ aufmerksam. Sie zeigen zwei Motive der (gewaltsam annektierten) Krim. Wie Beiträge im Netz verdeutlichen, ist schon seit 2014 davon abzuraten, Briefpost zur Krim mit „Ukraine“ und den in Frage kommenden ukrainischen Postleitzahlen zu kennzeichnen. Orte wie Simferopol haben schon russische Postleitzahlen erhalten. Sendungen mit „ukrainischen Merkmalen“ werden von der Ukrposhta als unzustellbar behandelt und gehen an den Absender zurück, ergänzt um einen Klebezettel mit Verweis „Retour gemäß UPU IB Circular No 71„.

Jan Heijs (https://www.postalwar.info/) geht der Stoff für seinen Postkriegs-/Postzensur-Katalog, ein seit Jahren ergänztes und international anerkanntes Standardwerk (ältere, aber absolut nützliche Auflagen antiquarisch, etwa über www. philabooks.de), also nicht aus.

Propaganda-Motivmarken kann man lose sammeln, aber überaus deutlich wird gerade bei ihrer Materie, wie aussagekräftig erst postalisch bearbeitete bzw. (teil-)beförderte Briefpost ist. Um das aber noch einmal zu verdeutlichen: Die neuen Marken aus Kiew auf Briefpost in nicht-russische Zielländer sind bei aller hochaktuellen, dringlichen und natürlich hochmodernen Zeichensprache nur ein „bloßes“ Motivzeichen unter vielen.  „Postkrieg“ lösen sie – mit Sicherheit – erst auf Briefpost mit Ziel Rußland aus! Interessant wäre allerdings auch, wie solche Sendungen in der VR China oder in Indien oder in Serbien postalisch bearbeitet würden.

Aktualisierung (PrMitt. von ukrinform.de vom 18.4.2022):
„Aufgrund der hohen Nachfrage hat die ukrainische Post Ukrposhta den Verkauf ihrer Sonderbriefmarke mit dem russischen Kriegsschiff `Moskva´ begrenzt. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, darf jetzt eine Person maximal fünf Blätter mit je sechs Briefmarken von beiden Nominalwerten kaufen. Per Internet darf man maximal drei Blätter pro eine Bestellung kaufen. Sehr große Internetbestellungen (es gab eine Bestellung von 38.000 Briefmarken) werden laut Ukrposhta storniert. Die Kunden werden darüber informiert. Der Nominalwert bleibt unverändert, 23 Hrywnja für die Ukraine und 45 Hrywnja zur Versendung ins Ausland.“

Nachtrag vom 20.5.2022
Weitere Einzelheiten zu den Marken selbst:
F entspricht 23 Hrywna (UAH), das sind 0,73 €. Die Nominale ist das Porto für ein Inlandseinschreiben bis 50 g. Auflage: 3 Mio. Stück, wobei unklar ist, ob Ukrposhta damit die Zahl der Marken oder des Kleinbogens mit drei Marken (und ebenso vielen Zierfeldern) meint.  Nennwert des KB: 69 Hrywna (2,21 €). Abgabepreis des FDC mit Sonderstempelung: 38 Hrywna (1,22 €).
M bezahlt das Porto für einen uneiligen Brief bis 50 g ins Ausland. Der Buchstabenwert ist neu und wird in der Postankündigung nicht beziffert. Statt dessen lautet der Postabgabepreis 1,50 US$ (KB 4,50 $). 1,50 Dollar wären 44 Hrywna (1,40 €). Postpreis des FDC: 63 Hrywna (2 €). Eine Druckmenge für diesen KB wurde nicht genannt.
(https://www.ukrposhta.ua/en/news/57652-ukrposhta-puts-into-circulation-postage-stamps-russian-warship-everything-death-to-enemies-with-a-coupon-and-russian-warship-everything-glory-to-the-nation)
                                                                                                                          Philatelie-Digital 4-2022

Nachtrag zu „Österreich“ (Ergänzung zu Folge 1)


Economy-Brief Europa, Tarif 1.4.2020 (21-75g), gelabelt mit Schalterfreistempel (Briefausschnitt)

Der Nachschlag gilt Österreich, dem Land, mit dem der Auftakt zu dieser kleinen Serie erfolgte. Schon bei Veröffentlichung des Beitrags zu 1/2022 war abzusehen, daß nicht zuletzt wegen der Beliebtheit des Sammellandes die Darstellung nicht „reichen“ würde.

Weiterlesen

Posttarif-Übersichten ausgewählter europäischer Länder

  Aktuelles Entgelteheft der Post mit Service-Plus (S. 3)

Sodann: Es gilt die aktuellen bzw. neuen Posttarife einiger westeuropäischer Länder vorzustellen! Die Auswahl bedeutet nicht, daß diesen Ländern im Gegensatz zu anderen ein allgemein höherer (Sammel-)Rang zukäme.  Es sind schlicht Länder, die der Autor in der einen oder anderen Weise brieflich sammelt. Bedeutet: Hier kennt er sich aus (halbwegs, manchmal auch schon ganz gut).

Weiterlesen

Corona-Virus: Eingeschränkter Postversand ins Ausland

Wer unangenehme Überraschungen beim Versand von Briefen, Waren- und Büchersendungen sowie Frachtgut ins Ausland vermeiden will – weil die in Postbriefkasten deponierten Sendungen ggf. unweigerlich an ihn zurückgehen –, sollte die Website der Post zu Rate ziehen. Sie lautet: https://www.deutschepost.de/de/c/coronavirus.html, dort Link zu: „Internationaler Brief- und Paketversand“. Hier die wichtigsten Einzelheiten zu den Erdteil-Zonen  (Stand: 25.4.2020).

Was Europaziele betrifft, sieht die Lage gut aus. Pakete und Päckchen nach Belgien jedoch sind abweichend vom Standardformat derzeit nicht zulässig. Auch im Falle Frankreichs gibt es „massive Einschränkungen im Paketnetz“. Normalformate aber gehen auch hier. Auch für Italien gelten ab sofort „verringerte Maximalmaße“. Nach Österreich sind zu einigen PLZ-Gebieten (064…, 065…, 055…) sämtliche Pakete derzeit nicht zugelassen!
Wichtig aber: Keine Einschränkungen für Briefsendungen  zu diesen Ländern und für sämtliche Sendungen zu allen übrigen europäischen Ländern sowie nach Rußland, Armenien, Geogien und Kasachstan!
Totaler Annahmestop gilt jedoch für alle Postsendungen nach Moldawien und Montenegro.

Damit zu Briefen, Warenpostsendungen, Päckchen und Paketen mit Ziel Nord-, Mittel- und Südamerika: Mit Ausnahme von Anguilla, Argentinien (jedoch keine Waren-Lfg. irgendwelcher Art!), Falkland-I., Frz.-Guyana, Jungfern-I (USA, GB), Kuba, Montserrat, Puerto Rico, Saba sowie St. Eustatius (Ndl. Antillen), Sint Maarten u. Saint Martin. St. Pierre et Miquelon, Turks und Caicos-I. und Uruguay (s. ARG!) geht gar nichts mehr!
Sonderregelungen: Nach Kanada sind keine Warensendungen (Paket Intern., Päckchen Intern. und Warenpost Intern.) mehr zulässig, ebenso nicht nach Mexiko. In Richtung USA gelten abgestufte Beschränkungen im Frachtdienst. Der Briefdienst ist aber weiterhin in diese Länder zulässig (ARG, CDN, MEX, USA, URU).

Was Asien betrifft, gilt ein Annahmestop für alles mit Ziel Südkorea, nicht aber in den Norden. Auch nach dem Libanon geht nichts, wohl aber nach Israel. Nach China inklusive Hongkong werden alle Sendungen angenommen, nach Taiwan nicht eine! Nach Indien sind Paketsendungen aller Art ausgeschlossen, Warensendungen und Päckchen wieder möglich, Briefpost sowieso. Das gleiche gilt für Japan und Thailand. Differenziert die Lage beim Ziel Stadtstaat Singapur: Hier gilt kein Annahmestop für Briefsendungen bis 500g und maximal 2 cm Höhe, wohl aber für Pakete, Päckchen und Warenpost. Das gleiche gilt für Australien und Neuseeland. Was diese Fern-Südost-Zielzone betrifft, gilt totaler Annahmestop für Neukaledonien, Fidschi-I., Frz.-Polynesien, Samoa, Tuvalu. Vanuatu und Wallis & Futuna.

Im Falle Afrikas fällt auf, daß die geographisch näher liegenden Länder Algerien und Marokko vom Annahmestop betroffen sind, nicht aber Tunesien und Ägypten.

Die Angaben der Post stehen wohl unter laufendem Vorbehalt. Wer eine Sendung aufgeben will, sollte sich folglich um tagesaktuelle Informationen bemühen!
                                                                                                           Philatelie-Digital 5/2020

Liechtenstein schafft ATM ab

Wie die Tageszeitung „Vaterland“ am 19. Dezember meldet, war der endgültige Abbau aus Sicht der Post ein „logischer Schritt“. Sie zitiert Wolfgang Strunk von der Post-Kommunikation: „Die Automaten wurden nur noch ganz wenig genutzt. Die wenigen Kunden, die gemerkt haben, daß der Briefmarkenautomat deinstalliert wurde, hatten Verständnis für die Maßnahme. Negative Reaktionen gab es bisher keine.“ Der Zeitungsbericht erwähnt kein Datum für die Außerbetriebsetzung. Wohl aber ist er so zu verstehen, daß der Abbau inzwischen abgeschlossen ist.

1995 begann auch im Fürstentum die Ära der Münzgeräte mit frei wählbaren Wertstufen. Als die Schweiz 2011 das Ende ihrer Drucker verkündete,  versicherte die damalige Geschäftsleitung für den Fall, daß es auch im Fürstentum mit dem Geräteservice Probleme geben würde und Ersatzteile beschafft werden müßten, gegenhalten zu wollen. Das ist jetzt Geschichte. Ersatzteile und Farbbänder, so Strunk im „Vaterland“, seien nicht mehr aufzutreiben gewesen. Man habe daher entschieden, „den Betrieb komplett einzustellen“. Auch fehlte es seinen Ausführungen nach an Zuspruch durch die Kundschaft. Entscheidend aber wohl war, daß die Instandhaltungskosten zuletzt den erzielten Umsatz, Zitat: „weit“ übertrafen. Genau diese Sachlage, so darf man aus deutscher Sicht hinzufügen, wird auch über die hiesige Sielaff-Gerätetechnik dereinst zu sagen sein.

Dem Zeitungsbericht ist an keiner Stelle zu entnehmen, daß die fürstliche Post in Vaduz eine neue Gerätetechnik plant und damit solche Neuheitenhusarenritte wie die österreichische Post veranstalten will. Das unterscheidet eben seriöse von unseriöser Ausgabepolitik.
Philatelie-Digital 12/2018