Archiv für den Autor: werner.rittmeier

Im Oktober nach Ulm – Internationale Briefmarken-Börse in trockenen Tüchern

Es ist soweit, Vereine können für den Herbst wieder ihre gemeinschaftlichen Busfahrten organisieren! 2022 ist endlich Phila-Messe-Zeit in Deutschland! Das „alte Sindelfingen“ ist jetzt das „neue Ulm“! Philatelie-Digital lag richtig mit seiner Meldung von Mitte Februar.

Ulm zentral im Kreuz von A 8 Karlsruhe-München, A6 Saarbrücken-Mannheim-Nürnberg und A7 Kassel-Fulda-Würzburg-Kempten.

Der blaue Pfeil zeigt das neue Ziel – Ulm Friedrichsau, unweit der Donau

Die Briefmarkenmesse in Essen fällt 2022 bekanntlich Corona noch zum Opfer. Doch die Schockstarre im Veranstaltungsgeschehen hatte bereits in diesem März vielerorts ihr Ende. In ganz Deutschland konnten wieder Großtauschtage durchgeführt werden – mit teils prächtigem Erfolg. Erst recht seit diesem April bietet sich dem Sammler wieder viel Auswahl in der näheren und ferneren Umgebung. Doch die einst von August Wahn (LV Südwest) ins Leben gerufene und zum internationalen Messe-Dauererfolg entwickelte Briefmarken-Börse ist von einem ganz anderen Kaliber. Zweimal fiel sie aus. Am 27.  und bis zum 29. Oktober 2022 kommt es zum Neustart.

In gebotener Weise nüchtern die Ankündigung vom Bund Deutscher Philatelisten e.V.:

„Projektleiter ist Jan Billion, Veranstalter bleibt die Messe Sindelfingen. Das Rahmenprogramm wird vom Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine im Bund Deutscher Philatelisten e.V. (LSW) ausgerichtet. Sowohl der internationale Wettbewerb „Postgeschichte live“, bei dem mit posthistorischen Exponaten das „Goldene Posthorn“ gewonnen werden kann, als auch die Briefmarken-Ausstellung REMSMA mit Jugendklasse werden in Ulm stattfinden. Sonderstempel zur Messe und die Jugendtage des Landesring Süd-West der Deutschen Philatelisten-Jugend e. V. sind ebenfalls wieder geplant.
Die Internationale Briefmarken-Börse Ulm findet vom 27. bis 29. Oktober 2022 in der Ulm-Messe, Böfinger Str. 50, 89073 Ulm, statt. Sie ist am Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Samstag von 10 bis 16 Uhr. Eine Tageskarte ist an der Kasse zum Preis von fünf Euro erhältlich. Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt frei.“                   Philatelie-Digital, 4-2022

Nachtrag zu „Österreich“ (Ergänzung zu Folge 1)


Economy-Brief Europa, Tarif 1.4.2020 (21-75g), gelabelt mit Schalterfreistempel (Briefausschnitt)

Der Nachschlag gilt Österreich, dem Land, mit dem der Auftakt zu dieser kleinen Serie erfolgte. Schon bei Veröffentlichung des Beitrags zu 1/2022 war abzusehen, daß nicht zuletzt wegen der Beliebtheit des Sammellandes die Darstellung nicht „reichen“ würde.

Weiterlesen

Posttarif-Übersichten ausgewählter europäischer Länder

  Aktuelles Entgelteheft der Post mit Service-Plus (S. 3)

Sodann: Es gilt die aktuellen bzw. neuen Posttarife einiger westeuropäischer Länder vorzustellen! Die Auswahl bedeutet nicht, daß diesen Ländern im Gegensatz zu anderen ein allgemein höherer (Sammel-)Rang zukäme.  Es sind schlicht Länder, die der Autor in der einen oder anderen Weise brieflich sammelt. Bedeutet: Hier kennt er sich aus (halbwegs, manchmal auch schon ganz gut).

Weiterlesen

Nachtrag: Ende der Markenfreimachung bei Päckchen

Seit dem 1. Januar 2021 gilt die neue Freimachungsregelung für Päckchen. Im Preisverzeichnis “Preise und Leistungen” der Gelben Post, dort auf Seite 69 bis 70, wird der Postkunde darüber informiert, daß Briefmarken für eine Frankierung von Päckchen nicht mehr zulässig sind. Das gilt das auch für Sendungen ins Ausland.

Einen Hinweis auf das Warum liefert die Antwort von Deutsche Post DHL an den Informationsdienst „Inside Digital“. Darin schreibt Hans-Christian Mennenga, Leiter Pressestelle Nord der Deutsche Post DHL Group:

“Zur Vereinfachung des Produktportfolios können DHL-Päckchen seit dem 1.1.2021 nicht mehr mit Briefmarken frankiert werden. Der Anteil von Päckchen, die mit Briefmarken frankiert werden, ist seit Jahren deutlich rückläufig”.

Verbleibende Alternativen sind die in den Geschäften und Filialen erhältlichen selbstklebenden Versandscheine (Postaufgabe am Schalter mit Barbezahlung) und das Online-Frankieren. Die fragliche Webseite lautet: dhl.de/onlinefrankierung. Eine DHL-App steht ergänzend zur Verfügung. Darüber hinaus gültige Freimachungsformen sind die  Postangebote „Internetmarke“ (bis Juni 2010 STAMPIT),  „Päckchenmarke“ (Label im Schalter- u. Postshop-Angebot) und FRANKIT (Freistempelung durch die Post). Auch ist die Frankierung mit Freistempelmaschinen inklusive DV-Freimachung weiterhin möglich bzw. zulässig.

Der Ausschluß  von Briefmarken für eine Freimachung kam überraschend. Der genannte Informationsdienst schreibt dazu: „Auf Twitter relativierte die Deutsche Post DHL diese harte Aussage inzwischen. Es gäbe bis Ende Juni (2021! der Verf.) ) noch die Möglichkeit, bereits erworbene Briefmarken mit der entsprechenden Frankierung im Rahmen einer Übergangszeit zu nutzen. Bereits gekaufte Briefmarken verfallen also nicht.“
(Quelle: https://www.inside-digital.de/news/paeckchen-versand-deutsche-post-aendert-die-regeln)                                                                                                                Philatelie-Digital / Dez 2021 

       
Onlinefreimachung, nie mit Datum (li.o.), Versandschein bei Einlieferung am Schalter (m. Datum der Postaufgabe; re.o.) und Päckchen S mit Briefmarke 379 Cent (u.). Dies ein Beispiel für letztmalige Briefmarkenverwendung. Die Entgelte 379 Cent und 450 Cent (Päckchen M) sind seit dem vergangenen 1. Januar Filial- wie Onlinepreise. Kaum vorstellbar, daß die Post S-Päckchen noch länger mit Münzzahlung 3,79 € entgegennimmt!

Dialogpost-Entgelte: Erhöhung ab Januar 2022

Die Angaben zur „Blumen“-Dauerserie im letzten Blog-Eintrag sind zu korrigieren. Die neue Berichtslage teilte schon früh die Versandstellenpublikation „Philatelie aktuell“ mit ihrer Ausgabe 25-2021 mit. Danach erscheinen am kommenden 3. Januar noch zwei Werte zur Freimachung des Standardsegments der Dialogpost (Massensendungen).
Die neuen Nominalen zu 32 Cent und 37 Cent werden aufgrund der steigenden Entgelte für die Standardsendungen (Briefform) bis 20 g bzw. 21 bis 50 g notwendig. Der Preis für die Versendungsform „Postkarte“ bleibt mit 28 Cent unverändert. Von einem weiteren Druck dieser Marke ist folglich auszugehen. Versender, so scheint es, beachten dieses nochmals ermäßigte Sendungsangebot aber offenkundig kaum. Trotz intensiver Suche im Sammelmarkt hat der Autor eine solche Verwendung noch nicht entdecken können.
Die Post als Herausgeber von Dauermarken (inkl. Automatenmarken) nutzt damit die neue Dauerserie „Welt der Briefe“ und dem dort aufgedruckten Matrixcode für Massensendungen nicht.

  Schneeglöckchen        Rotklee

Apropos „Blumen“-Dauerserie
Noch zwei Dinge zu den „Blumen“, die sich bekanntlich zur bislang umfangreichsten deutschen Dauerserie seit Ersterscheinen 2005 gemausert haben: Hier erstaunten oder je nach Blickwinkel verärgerten zuletzt die Nachschieber von schon vorhandenen Nominalen mit neuen Motiven. Letzte Beispiele: die im letzten Blog-Bericht genannten Wertstufen zu 50 Cent und 200 Cent. Zuvor fielen in dieser Hinsicht schon die ebenfalls Sammlergeld schröpfenden Werte zu 5, 10, 20 und 145 Cent unangenehm auf. Sie verdankten sich ja nicht einem neuen Posttarif, etwas, womit sich die geänderten Motive bei den Nominalen zu 45, 60, 70, 80, 90 und 220 Cent (dürftig) erklären ließen.
Zum anderen hat die zuständige Bonner Abteilung in der Postzentrale nach langem Warten der Sammlerschaft die Auflagenzahlen der seit 2005 erschienenen Neuheiten vorgelegt. Wie zu erwarten war, sind es „Gesamtmengen“, d.h., es wurde nicht nach den Produktionsformen Bogen-/Rollenmarken unterschieden. Spezialsammler gehen noch einmal mehr leer aus, als die Änderungen bei den Zählnummern ebenso unberücksichtigt blieben wie die Unterscheidung der Bogen nach „mit/ohne EAN-Code“.
Etwas ärgerlich ist es, daß die Vorstellung der Zahlen all zu deutlich auf den Abdruck im Michel-Deutschland-Katalog 2021/2022 zielt. Es fehlt die Angabe des Nennwertes, dafür wird die Michelnummer gebracht. Nicht jeder aber kann sich und will sich jedes Jahr den inzwischen 62 Euro kostenden Deutschland-Normalkatalog leisten. Selbst dann nicht, wenn er inzwischen auch vom Phila-Shop der Gelben Post vertrieben wird.

PDF-Dokumente bitte herunterladen: Dialogpost Entgelte 1.1.2022_Post-Serviceblatt und Dialogpost – Preise alt neu_koopmanndruck und Auflagen_DS_Blumen_2005-2018 und Auflagen_MH__FB_2005-2020 und Auflagen_Sondermarken_Blocks_2013-2021

2022 neue Dauerserie „Welt der Briefe“

Die seit 2005 erscheinende Dauerserie „Blumen“ erlebt 2021 mit dem Erscheinen der ersten Werte der Nachfolgerserie „Welt der Briefe“ ihr Produktionsende. Letztmalige Neuheiten der „Blumen“ erschienen 2020: 30 Cent (Taglilie, naß- u. selbstklebend, 2. Jan.; Mi. 3509 bzw. 3516), 50 Cent (Zinnie, naßkl., 2. April; Mi. 3535) und 200 Cent mit Motiv „Purpurknautie“ (naßkl., 6. Aug.; Mi. 3556).

Ersttag der vier ersten Werte der neuen Serie war der 2. Dezember. Deren Besonderheit: Alle vorgesehenen Wertzeichen sind mit einem Matrixcode ausgestattet, selbiger befindet sich auf einem weißen Nebenfeld. Das macht die neuen Dauermarken größer. Unverändert bleibt es je nach Anforderungslage am Schalter bei den Gummiausstattungen „Selbstklebend“ (sk) und Naßgummiert sowie den Produktformen 10er-Bogen, SK-Sets (jeweils alle 4 W.) und Rollenmarken (bislang nur der 5-C-Wert, 200er-Rolle).

Alles zum Hintergrund der neuen Dauerserie ist in der Pressemitteilung der Post vom 1. Dezember 2021 nachzulesen. Die technischen Details zu den Marken finden sich dort nicht. Die seien hier kurz in einem „Steckbrief“ aufgeführt:

+   Entwurf: Bettina Walter, Bonn
+   Format: Breite: 31,80 mm; Höhe: 30,13 mm
+   Format Zehnerbogen: Breite: 83,60 mm; Höhe: 170,00 mm
+   Anordnung Paz: 2 PWz nebeneinander, 5 PWz untereinander
+   Anordnung EAN-Code: Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite wird
ein AN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
+   Druckerei: Bundesdruckerei GmbH, Berlin
+   Bedruckstoff und Druckverfahren: Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes
+   Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
+   Ausgabetag: 2. Dezember 2021

                 Vier Werte mit Druckjahr 2022 erschienen vorab am 2. Dezember. 

Auch seien die Leistungen des Matrixcodes hier noch einmal in Stichworten erwähnt:
–    Basis-Sendungsverfolgung von Briefen und Postkarten per App
–    Besagte App ermöglicht interessante Informationen zur Briefmarke und dem Motiv

PDF-Dokumente bitte herunterladen: Welt der Briefe – Neue Dauerserie – PrMitt 1.12.21 und Matrixcode – Digitaler Wandel PrMitt 2.2.21