Philatelie-Digital hat in „Aufgaben, Inhalte“ sowie in „Briefpost national – international“ angekündigt, sich der leider viel zuwenig beachteten Ganzsache, der bedarfsgelaufenen Ganzsache, anzunehmen. Substantielle Beiträge sollen es sein, so, wie sie in den Publikationen des ehrwürdigen, aber insgesamt wenig bekannten Berliner Ganzsachen-Sammler-Vereins von 1901 e.V. und des Münchner Ganzsachensammlervereins 1912 e.V. erscheinen. – Ganzsachen national – Folge 2
Kategorie-Archiv: Deutschland
„10 Pfennige“ von 1875 „hat was“
Ausflug aus gegebenem (bald eintreffenden) Anlaß in die Semiklassikk, sozusagen ein Nebenergebnis der Beschäftigung mit der Moderne. – Briefpost national – Folge 21
Lehrreiches aus deutschen Landen
Erneut Weihnachtsporto der besonderen Art aus München. Dort ist ein bekanntes Männermagazin zu Hause. – Briefpost national Folge 20
Bund ATM 4 auch ab 1. Januar 2003
Vergessen, verkannt? Die Automatenmarke mit der Michelnummer 4 hat sammlerisch Bewegendes zu erzählen. Philatelie-Digital hat es zusammengetragen. – Briefpost national – Folge 19
„Posthorn“-Serie in ihrer Endphase
Ist alles schon gesagt zu der renommiertesten Dauerserie des westlichen Nachkriegsdeutschlands? Mit Sicherheit nicht.
Postkarten mit Ziel Ausland – 1925 bis 1945
Zweite Folge über deutsche Postkarten-Frankaturen mit Ziel Ausland. Einen zwanzig Jahre langen Postgebrauch gilt es verständlich zu machen. Geschehen soll das absichtsvoll mit einer großen Zahl von Abbildungen.
Am Beispiel 60 Pf „Bauwerke und Denkmäler“, DDR 1990
Posttarif 2003 – Was sich geändert hat
Der Posttarif vom 1.1.2003 kam nicht allein, im März folgten Änderungen bei Paketentgelten, in Sonderheit beim Inlandspäckchen. Es passierte postalisch so einiges vor über zehn Jahren!
Lehrreiches aus deutschen Landen
Philatelie-Digital kann inzwischen den dritten Beitrag unter dieser Überrschrift vorlegen. Briefpost national – Folge 15
Ermäßigung für Briefe nach Dänemark, Griechenland, Großbritannien
Briefpost, die zu den sog. „Cept“-Gebühren freigemacht ist, begleitet den Sammler von Bund/Berlin stetig. Er stößt auf sie ab dem Zeitraum 1963. Puristen zählen zeitlich vorausgegangene Stücke aus dem Grenzverkehr (30-Km-Radius) in Richtung Schweiz und andere Nachbarländer mit dazu, aber das ist wohl letztlich Geschmacksache. –– Briefpost National, Folge 14.