Ein bißchen Aufarbeitung (auch ein bißchen mehr!) zur modernen Postgeschichte der Schweiz ist inzwischen überfällig. Zu vieles passiert dort seit Jahren.
Ein bißchen Aufarbeitung (auch ein bißchen mehr!) zur modernen Postgeschichte der Schweiz ist inzwischen überfällig. Zu vieles passiert dort seit Jahren.
Der “Frauenschuh” ist Motiv des 2010 tariflich notwendig gewordenen Päckchen-Nominalwertes.
Philatelistische Tauschtage bieten jedem, der nur etwas neugierig ist – und welcher Sammler ist nicht neugierig –, immer wieder Chancen zu neuen Erfahrungen und Erkenntnissen.
Sog. „Vorersttage“ sind bei Sammlern besonders dann begehrenswert, wenn sie bei lose schon hochwertigen Marken vorkommen…
Wer als Bund-Sammler kennt diesen Sondermarkensatz nicht! 1970 kam er an die Postschalter und wurde wie so viele Neuheiten jener Jahre ein Opfer gängiger zeitgenössischer Urteile.
Österreich auf Brief! Diese Sammelrichtung ist gerade unter eingefleischten Ländersammlern noch immer etwas Abwegiges.
Gemeinschaftsmarken mit Rußland unter Gute-Moral-Verdikt
Dalai-Lama-Stück aus Österreich ist Warnung genug
Vollständiger Beitrag im Pdf-Format bitte herunterladen: In Bern kein Einknicken vor politischem Druck
2011 war posttariflich ein aufregendes Jahr. Grundlegend Neues änderte sich im Auslandsdienst. Weiterlesen
Man könnte fast sagen, auf diese kleine, für manche auch große Sensation haben die Sammler deutscher Automatenmarken-Sammler nur gewartet.
Bonner Verkaufshatz beschert endgültigen Ausgabewirrwarr. Neuester Stein des Anstoßes: der anläßlich des 41. Weihnachtsmarktes in Essen am Stand des Erlebnis: Briefmarken-Teams angebotene Umschlag mit eingedrucktem Wertbild der Sondermarke „Winterstimmung“ vom 2. 11.2013.