Archiv für den Autor: werner.rittmeier

Österreichs Dauerserie „Wahrzeichen“ mit und ohne Sicherheitsmerkmal

Die Überraschung ist perfekt: Die Dauerserie von 2013/2014 verzeichnet zwei Auflagen.  Zweite Überraschung: Die Versandstelle in Wien liefert nicht. Dritte Überraschung: Die Existenz einer zweiten Auflage  wird erst kurz vor dem Erscheinen einer neuen Dauerserie bekannt. Warum wird selbst der wohlwollende Betrachter den Eindruck nicht los, daß in der Wiener Postzentrale eine Pannenserie bzw. Clownerie nach der anderen „produziert“ wird? Eigentlich schon seit Mitte der 2000er Jahre – siehe „James-Bond-Marke“, „4-Cent-Blumen-Hurarenstück“ und so weiter?

Vollständiger Beitrag im Pdf-Format bitte herunterladen: Österreichs „Wahrzeichen“ mit und ohne Sicherheitsmerkmal

„Impressionen“ – Österreichs neue Dauerserie

10-c-Impressionen

Österreich, weiterhin wohl das allerbeliebteste ausländische Sammelgebiet für deutsche Briefmarkenfreunde, bekommt in zwei Wochen, am 1. März, eine neue Dauerserie.  So ein Ereignis hat in seriösen Markenländern immer etwas Denkwürdiges. Nun ja, der Lauf der Zeit: Neues kommt, Altes geht. Ist man traurig über das Vergehen, den Abgang? Der Autor nicht. Er vermeldet vielmehr einen zeitlichen Minusrekord nach so viel Selbstlob und anderem penetranten Wortgeschwulst aus Wien über die bisherige Dauerserie „Wahrzeichen“: Selbige war maximal nur eineinhalb Jahre in Gebrauch, die vier Marken in Auslandsnominale sogar nur ein Jahr! Allein schon mit dieser Meßlatte: Was so wenig Zeit in den Postmarkenbüchern verbringt, kann nicht viel Wert bzw. Ansehen haben! Also dann, endlich, die Neuen!

Vollständiger Beitrag im Pdf-Format bitte herunterladen: „Impressionen“ – Österreichs neue Dauerserie

Die raren „Siebziger“

70er Mef Aus    70PfAmnysDrs

Sondermarken auf Brief, in den 70er Jahren. Mit dabei: der Schlüsselwert zu 70 Pfennig. Kleine und große Raritäten mit dieser Nominale bietet das Jahrzehnt. Vieles ist noch unerkannt.  – Briefpost National Folge 26.
Weiterlesen

Postkarten mit Ziel Ausland

AMPost15 Pf amerik 15.12

Briefpost National, Folge 24, stößt zur hochinteressanten Nachkriegszeit vor. Ein Sieben-Seiten-Beitrag. Zur Orientierung: Die letzte Ausarbeitung innerhalb dieser Serie erschien in Philatelie-Digital 18/2014.

Weiterlesen

Briefmarken und Öffentlichkeit (2) – lose Folge

Quelle: Vereinsreport 2015/2, Briefmarken- und Münzsammler-Verein Dietzenbach:

(…)  „Allerdings führen die ständig steigenden Kosten für Neuausgaben dazu, daß immer mehr Sammler, vor allem Rentner mit oft knappen Mitteln, ihre Sammlungen abschließen und junge Sammler, mit oft bescheidenem Taschengeld vor Ländersammlungen zurückschrecken, nur noch gestempelte Marken sammeln oder Motive, die aus der Tagespost der Familie und mit etwas Glück aus Firmenpost zusammen gesucht werden. Zu Glück gibt es in unserem Verein viele Mitglieder und Freunde, die unsere jungen Sammler dabei unterstützen, wofür ihnen der Dank der Jungsammler gewiß ist.“

Eine von vielen Meldungen! Also, Ihr Markenstrategen im Bonner Posttower und Ausgabeplaner im prächtigen ehemaligen Luftfahrtministerium in der Berliner Wilhelmstraße oder Ihr BDPh-Editionen–Produzenten –  bekommt Ihr  alle die Stimmung im Sammlerland Deutschland überhaupt noch mit? Leute, wacht auf und besinnt Euch! Die Produkte-Ankündigungssprüche vom „Feiern Sie mit uns!“ oder „Freuen Sie sich auf…“ oder „Sichern Sie sich jetzt…!“ kommen immer weniger an und sind in ihrer lärmemden Hohlheit und dem Interesse, noch mehr Knete beim Sammlervolk rauszuschlagen. längst entlarvt. Und ein BDPh, der hohe Neuheitenausgaben beklagt, fasse sich erstmal an die eigene Nase! Oder geht die Stiftung von Gemeinschaftsgefühl und „Bei uns bewegt sich was“ nur noch über die Ausweitung der Produktewelt-Kampfzone?

 

Briefmarken und Öffentlichkeit (1)

Ausgefahrene philatelistische Antennen – es gibt sie! In der Schulwirklichkeit mit Lernkursen für Kinder, die Interesse an einem lehrreichen Hobby haben. Und es gibt Anstrengungen, in der medialen Öffentlichkeit Zeichen zu setzen. Zwei aktuelle Beispiele.

Vollständiger Beitrag im Pdf-Format bitte herunterladen: Briefmarken und Öffentlichkeit (1)